Es ist vollkommen zurecht eines der beliebtesten und besonders vielfältig verwendeten Hölzer der Welt. Teakholz findet vom Schiff- und Brückenbau, über täglich nutzbare Einrichtung bis hin zu Schnitzereien in immens vielen Bereichen Verwendung. Doch was zeichnet dieses einzigartige Tropenholz aus und macht es so beständig, ohne dass das Holz seine Flexibilität in der Verarbeitung verliert? Erfahren Sie hier alles wissenswerte über Teak als Material und seine Verwendung in der Möbelherstellung, sowie seine Herkunft. Denn, dass Teakholz schon seit über 2000 Jahren verarbeitet wird, das hat gute Gründe.
Teak gilt schon seit Jahrhunderten als eines der wertvollsten Edelhölzer der Welt. Besondere Anerkennung genießt Teakholz dabei dank seiner ausgezeichneten Haltbarkeit und Stabilität. Denn das Tropenholz ist immens stabil, besitzt einen hohen natürlichen Öl-Anteil; dieser wirkt als naturgegebener Wasserabweiser und macht das Material quasi immun gegen Verrottung, Pilze oder auch Chemikalien, bei denen andere Holzarten in die Knie gehen würden. Als wäre das nicht schon genug naturgegebenes Talent für ein einzelnes Holz, ist Teak auch noch extrem hitzebeständig. Nicht zuletzt deswegen ist es in den heißesten Regionen unsere Erde ein begehrter Rohstoff. Selbst in Wüstengebieten ist es gegen Feuer gefeit, sodass sogar ganze Gebäude aus Teak errichtet werden.
Der „König unter den Hölzern“ kann selbst unbehandelt 30 Jahre lang im Außenbereich stehen und dabei kaum an Attraktivität einbüßen. Lediglich die Farbe wandelt sich bei Verwendung im Freien in ein anmutiges, weich schimmerndes Silber. Dass Teakholz gut und gerne so lange durchhält, liegt unter anderem an seiner Resistenz gegen Termiten und andere Schädlinge. Kein Wunder also, dass sich in Regionen wie Indien und Myanmar immer wieder Teakholz-Säulen finden lassen, die schon viele Jahrzehnte hinter sich haben. Einige Tempel und Paläste ruhen sogar auf Teakholz-Trägern die über 1000 Jahre auf dem Buckel haben, denn verbaut oder abgedeckt ist Teak ein praktisch unvergänglicher Rohstoff. Da macht es nur Sinn auch Dinge wie Schränke oder Stühle aus dem tollen Material herzustellen.
Trotz seiner ausgezeichneten Robustheit lässt sich Teakholz sehr gut verarbeiten. Das bedeuetet natürlich, dass man so gut wie alle Möbel aus Teak herstellen kann. Unsere besten und beliebtesten Möbelarten, die wir Ihnen aus dem exzellenten Tropenholz anbieten, sehen Sie hier:
Neben Couchtischen bieten wir bei DELIFE auch spezielle Beistelltische an. Auch hier zeigt das Material Teakholz seine Vielfalt in Gänze. Neben schönen Cuben Regalen, die man als funktionelle Accessoires einsetzen kann, bieten Tische wie Talina oder Sacramento ganz klassische Beistelltisch-Funktionen und die gewohnten Ablageplätze für alles was in Ihrem Königreich in Reichweite bleiben soll.
Genau wie Stühle sind auch Bänke Nutzgegenstände, für die man Tag für Tag aktiv eine Aufgabe parat haben kann. Gerade dann lohnt sich die Anschaffung stabiler Möbel. Mit einer Bank aus Teak kaufen Sie ein verlässliches Möbel, das nicht nur optisch überzeugt, sondern auch in seiner Funktion als Sitzplatz oder Ablage.
Die geradlinig gestaltete Variante wirkt modern und unaufdringlich und wird lediglich durch den natürlichen Farbton abgerundet. Zwei Ziegenfellvarianten mit aus aufgehelltem Holz begeistern genau wie bei den Hockern mit dem wahlweise in Schwarz oder Braun erhältlichen Überzug.
Härtegrad: 31-38 N/mm²
Trotz seiner Härte gut zu verarbeiten
Schmutzresistent & einfach zu reinigen
Extrem langlebig und beständig
Klar, Couchtische aus Teakholz sind mit Sicherheit deutlich anfälliger für das ein oder andere Malheur als beispielsweise eine Teak Kommode. Aber in Sachen Reinigung haben alle Möbel aus Teak eines gemeinsam: Sie sind durch ihre besondere Beschaffenheit sehr leicht zu reinigen.
Sollten Sie optisch Gefallen an der groben Struktur des Teakholzes finden, gibt es keinen einzigen Grund sich gegen Teakholzmöbel zu entscheiden. Denn so abgedroschen es auch klingen mag: Teakholz ist ein absolut einzigartiger Rohstoff. Sollten Sie and der Qualität zweifeln, sollten Sie sich zu Gemüte führen, dass aus Teakholz unter anderem Schiffe, Kais, Türen, Fensterrahmen und ganze Brücken gefertigt werden. Mit Teakholz holen Sie sich also das Feinste vom Feinsten ins Haus. Und das auf Dauer. Selbst der Name Tectona, der sich über das portugiesische teca, aus dem Malayalam tekka ableitet, lehnt sich im griechischen an die Tradition der Verarbeitung an. denn τέκτων (tékton) bedeutet so viel wie Zimmermann. Bei einem solchen Kult um das Holz selbst ist es kein Wunder, dass jede Menge Accessoirs und sogar "einfaches" Treibholz die Wohnzimmer stil- und naturbewusster Menschen schmücken. Beispielsweise mit Miniatur-Nachbauten der Schiffe als Deko-Schale.
Botanischer Name
Tectona grandis
Höchstes Exemplar
47,5 m
(Parambikulam Tiger Reservat)
Herkunft
Süd-(Ost-)Asien, Myanmar, Thailand, Laos
Blüten
weiß / cremefarben, zwittrig & 7-8cm groß
Blätter
Laubbaum mit einer Blattspreite ist bei einer Länge von 30 bis 60 Zentimeter
Früchte
bräunliche, kugelige Steinfrüchte von ein bis 1,5 Zentimeter Durchmesser
Besonderheiten
• Neben Mahagoni eines der wenigen tropischen Nutzhölzer, die auf Plantagen angebaut werden können
• Aufgrund ihrer Feuerresistenz werden Teakbäume häufig zum Schutz anderer Bäume gepflanzt
• Die Umtriebszeit liegt in schnellwüchsigen Plantagen bei etwa 18 bis 25 Jahren, in Naturbeständen bei 60 bis über 100 Jahren
• Zum Drechseln und Schnitzen sowie für den Modellbau wird Teak wegen seiner leichten Bearbeitbarkeit gerne verwendet.
Als Edelholz bezeichnet man Holzarten, die sich durch besondere Färbung, Maserung, Härte oder Rarität auszeichnen. Ausschließlich Laubbäume werden als Edelhölzer gehandelt. Zu den bekanntesten Vertretern gehören die Eiche, Kirsche, Teak oder Zeder. Diese sind sowohl für ihre außergewöhnliche Schönheit, als auch für ihre nützliche Beschaffenheit bekannt. Aufgrund seiner Färbung wird Teak häufig als Messerfurnier oder eben als Vollholz verwendet. Auch Vertäfelungen und Parkett werden häufig aus Teak gefertigt. Die Verwendung im Schiffsbau ist bis heute weit verbreitet, da ein Deck aus Teakholz selbst bei Nässe nicht rutschig wird. Die Resistenz und Struktur erschwärt aber die Einfärbung ds Edelholzes, weshalb die miesten Teak-Massivholzmöbel einen natürlichen Farbton behalten. In seltenen Fällen wird Teak aber auch mit Ölen behandelt um eine Verfärbung hervorzurufen.
Wie bei allen Massivhölzern gleicht keine Objekt genau dem anderen. Genau dieser von der Natur übernommene Charme ist es auch, der die Anziehungskraft solcher Edelhölzer ausmacht. Dabei gilt wie immer zu beachten, dass kleinere Unregelmäßigkeiten zur Beschaffenheit des Holzes und damit des Endproduktes gehören. Eine glatte, von einer Maschine bearbeitete Oberfläche sollte und darf hier nicht erwartet werden. Sollten Sie Bedenken wegen recycelten Teak-Möbeln haben, so haben wir eine beruhigende Nachricht: Laut Studie besitzt selbst wiederverwendetes und weiterverarbeitetes Teakholz all die wertvollen Eigenschaften, von denen Sie sich hier überzeugen durften. Mit solchen Möbeln haben Sie dann sogar eventuell noch viel mehr als ein einzelnes Unikat. So können Sie sich beispielsweise von unseren Spiegeln aus Teakholz auf eine ganz neue Art und Weise verzaubern lassen.
Sie brauchen Antworten zu einem bestimmten DELIFE Möbelstück? Sie wollen noch mehr über unsere Sheesham Massivholzmöbel erfahren? Oder brauchen Rat bei unseren Zahlungsarten wie Rechnung oder Paypal? Dann zögern Sie nicht – wir helfen Ihnen gern!
Einfach Formular ausfüllen oder Email schicken an:
Sie würden lieber via Live-Chat mit uns in Verbindung treten? Kein Problem, während unserer Geschäftszeiten sind wir auch im Chat immer für Sie erreichbar. Einfach hier klicken und los geht`s!.