Die vielfältigen Materialien im DELIFE Sortiment
Beim Möbelkauf sind nicht nur die optischen, sondern auch haptische und praktische Aspekte entscheidend. Im DELIFE Sortiment gibt es die schönsten und ausgefallensten Möbelkompositionen aus mittlerweile über 30 verschiedenen Materialien. Von robustem Akazienholz mit glatter Oberfläche über grobem Rattan bis hin zu edlem Marmor ist für jeden Geschmack etwas dabei. Alle Infos zu den Materialien mit Tipps zur Pflege findest du hier in den jeweiligen Kategorien.
Aus welchen Materialien sind hochwertige Möbel gemacht?
Natürlich ist der erste Eindruck entscheidend, wenn es um den Kauf von Möbeln geht. Doch ein Möbelstück muss sehr viel mehr können als nur gut auszusehen. Schließlich willst du ja auch in einigen Jahren noch Freude an deinen Errungenschaften haben. Deshalb ist es trotz aller Faszination für ein schönes Äußeres nie verkehrt auch einen genauen Blick auf die verwendeten Materialien der neuen Möbel zu werfen. Dabei bedeutet ein teures Produkt nicht immer höhere Qualität, kann aber doch ein Indikator sein. So sind Massivholzmöbel im Schnitt immer teurer als Möbel aus Spanplatten, die schneller, dafür aber auch weit weniger hochwertig gefertigt werden können. Bei Wohnlandschaften und Sofas macht die Federung oft den preislichen Unterschied. Denn eine Schaumpolsterung ist weniger aufwendig in der Produktion als die Fertigung eines Bonell-Federkerns. Dafür wird bei gleicher Nutzung eine Schaumpolsterung jedoch in kürzerer Zeit nachgeben als das Sofa mit Federkern, hat dafür aber weniger gekostet. Für die Bezugsmaterialien von Polstermöbeln ist im Regelfall der Materialaufwand in Herstellung, Beschaffung und Verarbeitung für die Preiskalkulation entscheidend. Wenn es aber um Robustheit und Pflegeleichtigkeit geht, finden sich häufig preisgünstigere, genauso gute Alternativen. So besitzen die Materialien modernes Kunstleder oder ein robuster Denim Stoff die gleichen hochwertigen Eigenschaften wie echtes Leder, wenn es um Widerstandskraft und eine leichte Reinigung geht, kosten aber sehr viel weniger als das Naturmaterial. Wie du siehst, ist eine hohe Qualität also oft, aber keinesfalls immer eine Frage des Geldbeutels. Es ist vor allem eine Frage der Nutzungshäufigkeit und der Belastung. Ein kleines 2-Sitzer Sofa für das heimische Büro, das eher selten benutzt wird, kann durchaus aus weniger belastbaren Materialien gemacht sein, als der Küchentisch, der jeden Tag starker Beanspruchung unterliegt. Mache dir deshalb vor dem Kauf deiner Möbel ein paar kurze Gedanken, wie oft, wie lange oder wie stark du deine Möbel in den nächsten Jahren benutzen wirst, um dann eine gute Entscheidung bei der Wahl deiner Möbelmaterialien zu treffen.


Welche Holzsorten sind gute Materialien für Massivholzmöbel?
Bei der Verwendung von massivem Holz bei der Möbelherstellung kommt es vor allem auf die Härte des genutzten Materials an. Umso härter das Holz ist, umso länger wird es bei normaler Nutzung unter günstigen klimatischen Bedingungen halten. Der Härtegrad von Materialien, also auch von Massivholz wird mit der sogenannten Brinell-Härteprüfung ermittelt. Dabei wird eine Hartmetallkugel in das zu prüfende Material gedrückt. Der entstehende Abdruck wird im Anschluss analysiert und die Brinell-Zahl bestimmt. Grundsätzlich haben Laubhölzer eine höhere Brinellzahl als Nadelholz, sind also für den Möbelbau insgesamt besser geeignet. Ausnahmen bilden die Gebirgslärche und die Pinie. Beide werden zu den mittelharten Hölzern gezählt und können im Möbelbau Verwendung finden. Mittelharte Hölzer eignen sich gut für kreative Designmöbel, da das Holz leicht zu bearbeiten und zu formen ist. Da es aber nicht über die Stabilität eines Hartholzes verfügt, können Stöße oder spitze Gegenstände schneller unschöne Spuren hinterlassen.
Weide, Linde, Pappel, Kiefer oder Fichte
Auch wenn Kiefer- oder Fichtenmöbel oft als sogenannte Weichholzmöbel verkauft werden, würden wir nicht auf die Idee kommen, daraus Massivholzmöbel zu fertigen. Das Holz ist durch seine Leichtigkeit einfach viel zu empfindlich, um als massives Holzmöbelstück langfristig Freude bereiten zu können.
Zu den mittelharten Hölzern zählen u.a.:
Europäischer Ahorn, Mango, Teak, Pinie oder Buche
Für unsere Massivholzmöbel im Industrial Style nutzen wir gern Mango-, Pinien- oder Buchenholz. Da diese Hölzer gut zu bearbeiten sind, lassen sie sich leichter für aufwändigere Designs verwenden und passen durch ihren hellen bzw. rötlichen Farbton hervorragend zu Metallkombinationen jeder Art.
Unter Hartholz versteht man u.a.:
Eiche, Sheesham, Akazie und Sucupira
Akazienholz, Eiche und Sheesham sind unsere Lieblingsmaterialien, wenn es um den Bau hochwertiger Massivholzmöbel geht. Denn diese Hölzer sind herrlich robust, widerstandsfähig und langlebig, ohne jedoch ein Vermögen zu kosten. Mit ihrer aufregend eleganten Maserung bleiben diese Möbelmaterialien dauerhaft im Trend und werden dir durch ihre Robustheit auch in vielen Jahren noch Freude bereiten.
Welcher Stoffbezug ist ein gutes Material für die Herstellung von Sofas?
Wenn es um einen geeigneten Bezugsstoff für deine Couch geht, lass dich nicht vom Preis des Sofas leiten. Hier sind es allein die Scheuertouren, die über die Qualität des Materials entscheiden! Die sogenannten Scheuertouren (Maßeinheit: Martindale) geben an, wie lange ein Stück Stoff gegen das Testmaterial gerieben werden kann, ohne das sichtbare Schäden entstehen. Umso höher die Scheuertourenzahl ist, umso hochwertiger ist das verwendete Material. Wir empfehlen dir, dich nicht für Sofastoffe zu entscheiden, die bei ihrer Scheuertourenzahl die 20.000 nicht erreichen. Alles darunter ist nur für den wenigen und sehr, sehr sorgsamen Gebrauch geeignet und wer will schon dauerhaft vorsichtig auf seiner Couch wegen der empfindlichen Materialien sitzen müssen? Wir verwenden für unsere Wohnlandschaften und Ecksofas ausschließlich Stoffe, von deren Qualität und Pflegeleichtigkeit wir wirklich überzeugt sind:
- Sofas mit Strukturstoff mit 30.000 Scheuertouren
- Hussensofas mit Denimstoff mit 43.000 Scheuertouren
- Sofas mit Microvelours mit 50.000 Scheuertouren
- Sofas mit Kunstleder mit 100.000 Scheuertouren
- Sofas mit Echt Leder mit 200.000 Scheuertouren


Sind Möbel aus mitteldichter Holzplatte hochwertiger als Spanplattenmöbel?
Während Spanplatten aus verleimten Holzspänen bestehen, wird bei den mitteldichten Holzplatten das Weichholz zunächst sehr fein gemasert, um dann verleimt und gepresst zu werden. Dadurch entsteht eine insgesamt höhere Biege- und Bruchfestigkeit, was Möbel aus MDF im Vergleich zur Spanplatte stabiler macht. Bei Möbelstücken, die du eher selten nutzt, kann es dir grundsätzlich egal sein, ob es um MDF oder Spanplatte handelt. Wer sein Sideboard aber zum Beispiel als Kleiderkommode nutzt, der ist mit mitteldichter Holzplatte im Regelfall besser aufgestellt.
Bei der richtigen Materialwahl für deine Möbel heißt es also vor allem die Häufigkeit der Nutzung deiner Möbel im Auge zu behalten. Deshalb achte bei Möbelstücken wie der Wohnzimmercouch, dem Bett oder einem Esszimmertisch lieber ein bisschen mehr auf eine besonders gute Qualität, während beim Beistelltischchen oder der selten genutzten Truhe auch ruhig mal ganz allein und ausschließlich das schöne Äußere entscheiden darf.